Startseite   
Bilder Kontakt

bis zur Kerb 2022!

Gruneme Kerb 2022

Donnerstag, 13.10.

19:30 Uhr: Vorverlegtes Kerwe-Heimspiel SG Gronau - FSG Riedrode II. sg-gronau.de


Freitag, 14.10.

19:00 Uhr: Ü30-Party im Gruneme Lädche für Alt & Jung im Dorfladen. facebook.com/grunemelaedchen

20:00 Uhr: Kerwejugend-Party für Jung & Alt auf dem Skaterplatz (Sportplatz). instagram.com/kerwejugend_gronau_/

Selbstverständlich sind beide Veranstaltungen für alle Altersgruppen offen. Die Kerb kennt keine Einschränkungen.


Samstag, 15.10.

15:00 Uhr: Festbetrieb am Römer mit den "Pink Panthers". pink-panthers.de

Live-Musik: Jean Diehl und die "Pink Panthers" (Tanzbändchen: 5,- €).

Treffen der ehem. Kerweparre & Mundschenke, Kerwemädchen & Kerweborsch.


Kirchweihsonntag, 16.10. (Gedenktag des Sankt Gallus)

10:45 Uhr: Kirchweihgottesdienst in der Kirche St. Anna. gronau-zell.ekhn.de

14:00 Uhr: Kerweumzug.

Anschl. Kerweredd am Römer.

Danach: Kirchweihtanz bei Polka und Walzer mit der Lindenfelser Trachtenkapelle. Kaffee- & Kuchen-Theke im alten Schul- und Rathaus.


Kerwemontag, 17.10.

11:00 Uhr: Kerwemontagsfrühschoppen.

Live-Musik: "Der singende Landwirt" aus Raidelbach.

Mittagessen: Räuberbraten mit Bauernbrot.


An allen Tagen kleiner, aber feiner Rummelplatz am Römer.

Gaststätte Scholzehof www.scholzehof.com über die Kerb geöffnet.

Kerweparre & Mundschenk 2019

Kerweparre Eric Franke und Mundschenk Philipp Dingeldey

Auf der Kerb das Tanzbein schwingen…

Die Kerb ist ein Fest für alle Generationen. Das spiegelt sich auch in der Musikauswahl wider bzw. im breiten Repertoire der beiden Bands "Lärmfeuer" und "Siggi & Babs". Zu hören gibt es eine bunte Mischung, die von deutsch- und englischsprachigen Schlagern und Oldies bis hin zu aktuellen Pop-Hits aus den Charts reicht. Immer wieder aufgelockert mit traditionellen Kerweliedern.
Damit ist die Gronauer Kerb ist eine der wenigen Veranstaltungen im Umland, auf der noch die typischen Standardtänze wie Foxtrott oder Disco-Fox, Langsamer und Wiener Walzer oder Tango getanzt werden können. Das freut nicht nur die Generation Ü40, sondern animiert auch alljährlich junge Leute, einen Tanzkurs zu absolvieren und beim Kerwetanz die ersten Tanzschritte zu wagen.
Wer die Tanzschule nicht besucht hat, kann mit dem zu jedem Rhythmus passenden "Ourewelle Strickmuschde" eine heiße Sohle auf's Parkett legen. Und für alle Tanzmuffel gibt es immer noch die Hütchen- und Sektbar im Foyer des Dorfgemeinschaftshauses.

Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.